Adern – Natürliche Musterungen oder Linien auf der Oberfläche eines Steins.

Aggregate – Kies, Sand und andere Materialien, die in Beton und anderen Mischungen zur Herstellung von Steinen verwendet werden.

Basalt – Eine dunkle vulkanische Gesteinsart, die oft für Pflastersteine, Terrassen, Gehwegen und Mauersteine verwendet wird. Basalt ist bekannt für seine Härte und Langlebigkeit.

Betonstein – Ein künstlich hergestellter Stein aus Beton, der in verschiedenen Farben, Größen und Formen erhältlich ist. Betonsteine werden oft für Terrassen, Einfahrten, Gehwege und Mauern verwendet.

Böschungssteine – Große Steine, die zur Stabilisierung von Hängen und Böschungen verwendet werden.

Carrara-Marmor – Ein weißer Marmor aus Italien, der oft für Skulpturen und andere dekorative Anwendungen verwendet wird.

Cobblestones – Runde, flache Steine, die oft für Gehwege und Einfahrten verwendet werden.

Dolomit – Eine Kalksteinart, die für ihre Härte und Festigkeit bekannt ist und oft für Pflastersteine und Wandverkleidungen verwendet wird.

Diabas – Eine dunkle, dichte Gesteinsart, die häufig als Pflasterstein oder Mauerstein verwendet wird.

Erosion – Der natürliche Prozess, bei dem Gestein und Boden durch Witterungseinflüsse wie Wind und Wasser abgetragen werden.

Einfassungen – Steine, die zur Abgrenzung von Rasenflächen, Beeten oder Wegen verwendet werden.

Fossilien –  In manchen Natursteinen wie beispielsweise Kalksteinen sind fossilisierte Überreste von Lebewesen eingeschlossen.

Gabbro –  Ein tiefes magmatisches Gestein, das sich aus mafischen Mineralen wie Pyroxen und Olivin zusammensetzt.

Granit – Ein harter, widerstandsfähiger Naturstein, der oft für Terrassen, Treppen und Mauern verwendet wird. Granit ist bekannt für seine Härte und seine natürliche Schönheit.

Härtegrad – Die Härte eines Gesteins wird auf der Mohs-Skala angegeben und gibt an, wie widerstandsfähig das Material gegenüber Kratzern ist.

Imprägnierung – Eine Behandlung, bei der ein Naturstein mit einem Schutzmittel behandelt wird, um ihn gegen Flecken und Feuchtigkeit zu schützen.

Jura-Kalkstein – Ein Kalkstein, der in der Jurazeit entstanden ist und oft für Terrassen und Wege im Gartenbau verwendet wird.

Kalkstein – Ein sedimentäres Gestein, das sich aus Kalkskeletten von Meerestieren zusammensetzt und häufig in der Bauindustrie verwendet
wird.

Kies – Ein lose Schüttung von kleinen Steinen, die oft als Bodenbelag für Gehwege, Terrassen oder Einfahrten verwendet wird. Kies gibt es in verschiedenen Größen und Farben.

Lava – Geschmolzener Fels, der bei vulkanischen Ausbrüchen an die Oberfläche gelangt.

Marmor – Ein heller, glänzender Naturstein, der oft für Treppen und Wandverkleidungen verwendet wird. Marmor ist bekannt für seine Schönheit, aber auch für seine Empfindlichkeit gegenüber Säuren und Kratzern.

Naturstein – Ein Gestein, das in der Natur vorkommt und für Bau- und Gartenbauprojekte verwendet wird. Ein natürlicher Stein, der direkt aus Steinbrüchen oder Steinbrüchen abgebaut wird. Er wird oft für Terrassen, Wege und Mauern verwendet. Zu den gängigen Natursteinen gehören Granit, Sandstein, Kalkstein und Schiefer.

Onyx – Ein feinkörniger Kalkstein mit einer charakteristischen Bänderung und Transluzenz, der oft als dekoratives Element verwendet wird.

Pflasterstein – Ein kleiner, meist rechteckiger Stein, der oft für Wege, Einfahrten und Terrassen verwendet wird. Pflastersteine gibt es in verschiedenen Größen und Farben und können aus Naturstein, Beton oder Ziegeln hergestellt werden.

Porphyr – Ein magmatisches Gestein, das sich aus großen Kristallen in einer feinkörnigen Grundmasse zusammensetzt und oft für Pflastersteine und Mauerwerk verwendet wird.

Quarz – Ein Mineral, das in vielen Gesteinen vorkommt und aufgrund seiner Härte und Beständigkeit gegenüber Chemikalien häufig in der Industrie verwendet wird.

Quarzit – Ein hartes, natürliches Gestein, das oft für Terrassen, Treppen und Wandverkleidungen verwendet wird. Quarzit ist bekannt für seine Härte und Haltbarkeit.

Rhyolith – Ein vulkanisches Gestein, das aus feinkörnigen Kristallen in einer feinkörnigen Grundmasse besteht und oft für Pflastersteine und Mauerwerk verwendet wird.

Sandstein –  Ein sedimentäres Gestein, das sich aus Sandpartikeln zusammensetzt und oft für Mauern und Fassaden verwendet wird.

Schiefer – Ein dunkler, schuppiger Naturstein, der oft für Terrassen, Mauern und Dächer verwendet wird. Schiefer ist bekannt für seine Haltbarkeit und seine natürliche Schönheit.

Travertin – Ein kalkhaltiges Gestein, das sich aus abgesetzten Mineralien bildet und oft für Bodenbeläge und Verkleidungen verwendet wird. Ein poröser, heller Naturstein, der oft für Terrassen und Mauern verwendet wird. Travertin ist bekannt für seine natürliche Schönheit und Textur.

Unakite –  Ein metamorphes Gestein, das sich aus Granit und Epidot zusammensetzt und oft für dekorative Zwecke verwendet wird.

Vulkanstein – Ein magmatisches Gestein, das aus erstarrter Lava oder vulkanischen Aschen besteht und oft für dekorative Zwecke verwendet wird.

Weichgestein – Ein Gestein mit niedrigem Härtegrad, das leicht zu bearbeiten und zu formen ist, aber auch anfälliger für Beschädigungen ist.

Xenolith -Ein Fremdgestein, das in einem Gesteinskörper eingebettet ist. Xenolithe können in Natursteinvorkommen vorkommen.

Zierkies –  Kleine, runde Steine, die für dekorative Zwecke in Gärten und Landschaften verwendet werden.

Ziegel – Ein gebrannter Tonstein, der für den Bau von Wänden und Böden verwendet wird. Ziegel können auch für den Bau von Feuerstellen oder Grillplätzen verwendet werden.

Zierbrunnen – Ein Brunnen, der für dekorative Zwecke in Gärten oder auf Terrassen verwendet wird. Natursteine können für die Gestaltung von Zierbrunnen verwendet werden.